Otto Nagel — (1950) … Deutsch Wikipedia
Otto-Nagel-Gymnasium — Logo des Otto Nagel Gymnasiums Schulform Gymnasium Gründung 1911 Ort Berlin Biesdorf … Deutsch Wikipedia
Nagel (Familienname) — Nagel ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Otto Schwab (Studentenfunktionär) — Otto Schwab, (* 7. September 1889 in Geiß Nidda (Oberhessen); † 14. April 1959 in Geiß Nidda) war ein deutscher Studentenfunktionär und hochrangiger Experte für „Wehrwissenschaften“ in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus.… … Deutsch Wikipedia
Otto Thierack — Otto Georg Thierack (ca. 1940/42), Aufnahme aus dem Bundesarchiv Otto Georg Thierack (* 19. April 1889 in Wurzen, Sachsen; † 22. November 1946 in Sennelager, Gemeinde … Deutsch Wikipedia
Otto Marchi — (* 13. April 1942 in Luzern, Schweiz; † 26. Dezember 2004 in Khao Lak, Thailand) war ein Schweizer Schriftsteller und Journalist. Leben und Werk Marchi schloss seine Studien als promovierter Historiker und Germanist ab. Er arbeitete als… … Deutsch Wikipedia
Otto Schopf — (* 2. Juli 1870 in Heilbronn; † 25. Januar 1913 in Saint Louis, Elsass) war ein Theologe des Bundes Freier evangelischer Gemeinden und Gründer von dessen Inland Mission und dessen Theologischem Seminar. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werke … Deutsch Wikipedia
Otto Ammermann — (* 7. September 1932 in Kleinensiel) ist ein ehemaliger deutscher Vielseitigkeitsreiter, der 1976 mit der Mannschaft die Olympische Silbermedaille gewann. Otto Ammermann startete für den Jader Reitclub Jaderberg. Bereits 1963 gewann er in Aachen… … Deutsch Wikipedia
Otto Wagonhurst — Wagonhurst passport photograph, 1915 Sport(s) Football Biographical details Born April 25, 1871( … Wikipedia
Otto Becker — auf Dobel s Cento auf dem Abreiteplatz des CHIO Aachen 2004. Im Hintergrund: Lars Nieberg Otto Becker (* 3. Dezember 1958 in Großostheim) ist Cheftrainer der deutschen Springreiter.[1] Becker, d … Deutsch Wikipedia
Otto Schmeil — (* 3. Februar 1860 in Großkugel, Provinz Sachsen; † 3. Februar 1943 in Heidelberg) war ein deutscher Biologe, Pädagoge und Autor. Er gilt als Reformator des biologischen Unterrichts. Sein botanisches Autorenk … Deutsch Wikipedia